SOCIAL MEDIA – Was es mit uns macht

„Social Media ist nicht gut für dich“ oder „Mach doch mal etwas Anderes anstatt immer nur auf Social Media zu sein“ ich denke solche Sätze haben wir alle schon mal gehört und eigentlich ist uns doch allen bewusst, dass uns Social Media nicht gut tut. Doch so einfach ist es nun mal gar nicht und es steckt so viel mehr dahinter. Ich würde in diesem Artikel gerne etwas genauer darüber sprechen…

 

Vorab möchte ich jedoch einmal deutlich machen, dass ich hier nicht so wie in den meisten Artikeln, in denen Erwachsene erzählen, wie schlecht Social Media für vor allem Teenager sei und dass da Schlimmes passieren kann, berichten werde. Stattdessen möchte ich mehr auf den Hintergrund und die Gefühle in unserem Kopf eingehen, aber auch Auswirkungen von Social Media verdeutlichen, denn da steckt meistens etwas mehr dahinter als dieses ganze Sachliche.  

Man sieht täglich fast allzu perfekte Mädchen auf Social Media. Sie haben einen perfekten Körper, ein reines Gesicht und ein wunderschönes Lächeln. Andererseits sieht man auch Mädchen, die sich super gesund ernähren, jeden Tag Sport machen und gute Noten schreiben. Natürlich wird uns gesagt, dass vieles fake ist und auch wenn wir wissen, dass nicht alles echt ist, sieht man diese Mädchen, diese wunderschönen Mädchen. Man fängt an, sich im Spiegel anzuschauen und denkt sich „Warum sehe ich nicht so aus?“. Und auch wenn diese Mädchen vielleicht nicht komplett echt sind, sind sie trotzdem hübsch. Warum habe ich nicht so eine Figur? Warum habe ich ein Doppelkinn? Warum kann ich nicht so wie sie sein?. Es zerstört uns, sodass wir anfangen, an uns zu zweifeln. Viele Gedanken kommen und sie tun weh. Man kann nicht aufhören, sich selbst fertigzumachen, denn man ist nicht das Hübsch, das einem täglich präsentiert wird. Und man weiß, egal was man versuchen würde, man könnte es nicht schaffen, so auszusehen, also fängt man an, sich mehr auf Social Media anzuschauen. Das Schlimmste ist, dass wir uns nicht nur mit dem Aussehen vergleichen sondern auch mit Noten, mit einem aufgeräumten Zimmer… Eigentlich mit Allem. Ich kann nicht erklären, warum wir es so machen, aber es ist ein Prozess, nach dem wir schon fast süchtig werden und der uns kaputt macht. Es fühlt sich schon fast unlebendig an, dennoch hören wir nicht auf. Wir hören weder auf, die ganze Zeit Social Media zu schauennoch uns für alles fertigzumachen.  

Und das ist noch nicht mal das Schlimmste, denn viele hören zum Beispiel auf zu essen oder geraten in Depressionen, die sogar tödlich enden können. Es wurde bereits herausgefunden, dass bundesweit 50.000 Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren an einer Essstörung leiden, wovon 79% weiblich sind. Und das sind nur diejenigen, von denen man es weiß. Nochmal als Vergleich, es benutzen insgesamt 1,44 Mio. Teenager bundesweit Social Media.  

Es wird oft erzählt, dass an Social Media das fast einzig schlimme Cyber Mobbing ist, aber auch nur Videos von hübschen Mädchen können sehr viel mit einem machen. 

 

Doch was ist jetzt hübsch? Diese Antwort gibt es gar nicht so genau… Jeder hat einen anderen Geschmack und jeder hat eine eigene Meinung darüber, wer oder was hübsch ist. Meine Meinung dazu: Jeder ist wunderschön, so wie er ist und jeder hat es verdient, sich hübsch zu fühlen. Du bist genau richtig, so wie Du bist.  

 

Quellen:  

https://www.malteser.de/aware/stories/social-media-risiken-und-wie-du-dich-vor-ihnen-schuetzt.html  (23.05.2024)

https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/der-einfluss-sozialer-medien-auf-die-psyche/? (23.05.2024)

 

von Maria Stark aus der 6a

 

 

 

Steps for children – eine Organisation, die Kindern hilft

Im Jahr 2005 gründete Dr. Michael Hoppe die Organisation Steps for children in Hamburg. In Okakarar (Namibia) machte er seine ersten Schritte als Gründer und kümmerte sich um Kinder und Jugendliche. Zur Zeit gibt es 8 Standorte: 6 in Namibia und 2 in Simbabwe. Es gibt viele Leute und Firmen, die Steps for children unterstützen und toll finden, was die Organistion tut, z.B. der Lions Club Norderstedt, die Deutsche Investment KVG mbh und die Haspa Hamburg Stiftung.

Ihre Ziele

Die Bildung ist ihnen nach eigener Aussage sehr wichtig :“ Wir geben Kindern und jungen Erwachsenen in Namibia und Simbabwe durch Bildung und Ausbildung eine Zukunft und befähigen sie, den Armutskreislauf aus eigener Kraft zu durchbrechen“ (https://www.stepsforchildren.de). Unter anderem bringen sie auch Kinder ohne Eltern in neue Familien, damit sie wieder ein Zuhause haben. Außerdem bekommen die älteren Kinder auch Nachhilfeunterricht und die kleineren Kinder eine Vorschule und Betreuung. Zudem bekommen alle auch immer eine warme Mahlzeit. Sie versuchen, den Kindern eine so gute Ausbildung zu geben, dass sie ihre eigene kleine Firma gründen können und die Organisation unabhängig von Spenden wird.

 

Besuch eines Steps for children-Zentrums in Namibia 

Ich habe selbst einen Blick auf ein Zentrum der Organisation geworfen und fand es wirklich sehr schön. Es gibt ein großes  Hauptgebäude, wo sich ein kleiner Empfang befindet. Dort wirst Du mit einem der Volontäre verbunden, die dort eine Art Praktikum machen und Dich dann herumführen. Es gibt verschiedene Klassenräume und einen großen Sportplatz und daneben einen schönen großen Spielplatz. Außerdem gibt es auch einen Kindergarten, der sehr schön gestaltet ist. 

Wer sich weiter informieren will, kann ihre Website  besuchen: stepsforchildren.de. 

Quellen:

https://www.stepsforchildren.de    (19.6.2024).                               

https://hamburger-stiftungen.de/stiftung-steps-for-children/#:~:text=Die Stiftung steps for children,2 Standorten in Simbabwe tätig (23.5.2024)

Von Hanna Willroth aus der Klasse 6a.

Gender Pay Gap-Weltfrauentag special

Anlässlich des Weltfrauentages geht es in diesem Artikels um den Verdienstabstand pro Stunde zwischen Mann und Frau, auch Gender Pay Gap genannt. Zum einem werde ich erläutern, was der Begriff eigentlich bedeutet, in welchen Bereichen die größten Unterschiede liegen, warum es diese Unterschiede überhaupt gibt, welche Auswirkungen es auf die Frauen hat und wie man dagegen vorgehen könnte.

 Was bedeutet Gender Pay Gap eigentlich?

Wörtlich übersetzt bedeutet Gender Pay Gap Geschlechtsspezifisches Lohngefälle. Es geht um die durchschnittlichen Bruttoverdienste (Brutto = vor Abzug der Steuern) pro Stunde zwischen Mann und Frau.

Es wird zwischen den bereinigten und unbereinigten Lohnlücken unterschieden.

Der bereinigte Gender Pay Gap misst den Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen mit identischen Lebensläufen, Tätigkeiten und Qualifikationen. Der bereinigte Gender Pay Gap liegt bei 7% (Stand : 30.01.2023). Frauen verdienen also 7% weniger pro Stunde.

Der unbereinigte Gender Pay Gap vergleicht die durchschnittlichen Stundenverdienste von Frauen und Männern ohne jegliche Anpassung. Es ist also unbedeutend, dass Frauen häufiger Teilzeit arbeiten, häufiger in schlechter bezahlten Berufen arbeiten oder seltener Führungspositionen bekommen als Männer. Der unbereinigte Gender Pay Gap lag 2020 bei 18%. Frauen verdienen im Jahr 2023 18% (durchschnittlich 4 Euro) weniger pro Stunde.

 In welchen Bereichen gibt es die größten Unterschiede?

Im Bereich Produktmanagement verdienen Frauen im Jahr 12.000 Euro weniger als Männer, generell in dem MINT-Berufen ist der Unterschied groß.Bei Ärztinnen und Medizinerinnen liegt der  Unterschied bei circa 30.400 Euro im Jahr. Im Gesundheitswesen sind das ungefähr 30%. Auch in den Finanzen, Versicherungen und im Banking ist die Abstufung groß: circa 19.600 Euro im Jahr. Dort verdienen Frauen circa 32% weniger als Männer. Die Ausnahme sind die Postdienste, in denen Frauen 2% mehr als Männer in der Stunde verdienen.

 Wie kommt es überhaupt zu solchen Unterschieden?

Abgesehen davon, dass Frauen oft in schlechter bezahlten Berufen arbeiten, seltener Führungspositionen erlangen oder in Berufen mit einem geringeren „Anforderungsniveau“ tätig sind , spielt die fehlende Transparenz bei der Entgeldfindung und nicht diskriminierungsfreie Tarifverträge eine wichtige Rolle. Auch das veraltete Rollenbild, welches in unserer Gesellschaft immer noch eine Rolle spielt, führt dazu, dass Frauen in den gleichen Berufen weniger verdienen. Zudem kommt, dass Frauen oft andere Prioritäten haben und im Verhandeln, wenn es um eine Gehaltserhöhung geht, oft nicht gewinn erbringend sind. Dabei muss man bedenken, dass man als Frau direkt als zickig, unangenehm oder aufmüpfig eingestuft wird, sobald man Forderungen stellt. Männer hingegen werden als selbstbewusst und ehrgeizig wahrgenommen. Oftmals haben Frauen aufgrund sogenannter Care-Arbeiten (Pflege von Bekannten, Betreuung der Kinder) weniger Zeit und arbeiten deshalb in Teilzeit.

 Auswirkungen und Folgen für Frauen und für die Gesellschaft

Frauen verdienen weniger und bekommen folglich eine geringere Pension und weniger Arbeitslosengeld. Gerade Rentnerinnen mit einem geringen Gehalt leiden darunter, generell das Armutsrisiko ist für Frauen deutlich höher. Auch die Arbeitsmotivation der Frauen kann darunter leiden, wenn sie sehen, dass Männer in dem gleichen Beruf mehr verdienen.

  Gender Pay Gap einschränken

-kostenlose Kinderbetreunungsmöglichkeiten                                                            -Verbot von ungleicher Bezahlung in denselben Berufen                                         -Gerechtere Verteilung der Arbeitszeit                                                                         -Innerhalb einer Partnerschaft müssen die Aufgaben (Haushalt,Putzen,Kochen,Kinder etc.)  gerecht aufgeteilt werden                         -Care Arbeit könnte bezahlt werden bzw. aufgeteilt werden. (In der Elternzeit bezahlt werden, denn es entsteht mit der Zeit eine Einkommenslücke)

 

 

„International Women’s Day: Unnecessary celebration or essential reminder?“ – Rede aus dem Englischunterricht

Im Rahmen des Englischunterrichts im Sprachprofil der Q1 haben wir letzte Woche die Aufgabe bekommen, ein Skript für eine Rede zum Weltfrauentag zu schreiben, die den Titel „International Women’s Day: Unnecessary celebration or essential reminder“ tragen sollte. Dieser Arbeitsauftrag stellte einen Abschluss zu unserem Thema der letzten Monate dar, in denen wir uns unter anderem mit Sexismus und Feminismus beschäftigt hatten. 

Anlässlich des Weltfrauentags und unserer Sonderausgabe hierzu habe ich mich also entschlossen, meine im Englischunterricht entstandene Rede hier zu veröffentlichen. 

 

„Ladies and gentlemen, dear fellow students, 

I am honored to be here today and talk to you about a topic that I believe is needed to be spoken about. Even though it is 2024 and maybe even because of that: Feminism. 

Have you ever had a conversation with someone who would say things like „Women have it so much better nowadays, we don’t even need feminism!“ or „Why isn’t there an international men’s day?“ when talking about gender equality? If not, you probably are the kind of person to make such statements. 

And I am not even trying to deny that there has been a lot of movement regarding the equality of the genders over the past decades. But if there really were full equality of men and women, why do women still fear going out in the dark alone while men do not? Why do we tell little girls that the boy who is kicking them in kindergarten simply likes them and they should keep up with it? And why do we still see mainly male CEOs and doctors but female nurses and elementary school teachers? Shouldn’t these jobs be split equally in an equal society? The answer to this is simple: Because every other day than March 8th the women of this world aren’t internationally celebrated, while the men are. 

And it’s not even just these smaller inequalities in our everyday life. I can see that feminism could seem unnecessary to someone who, for example, grew up with a mother who worked a full-time job or knows plenty of women who study and work in academically challenging fields. 

I would also say that I, myself, definitely have a lot of opportunities and chances in life, maybe even just as much as a boy my age who grew up in similar life circumstances like me. 

But it is called International Women’s Day for a reason. I am talking about the bigger picture. Because if we really wouldn’t need feminism anymore, why are there still so many girls and women in the world who aren’t allowed to work or get an education? And thousands of girls and women who get raped or murdered on a daily basis? I know that these are extreme examples, but sadly they are true ones as well. And they show us how important feminism always has been and still is. And only by not stopping to talk about gender equality and being feminist, because we have the option to be, even if don’t always see the need of it right away, we can take a step closer to world wide fairness. 

So, to come back to the question from the start: The International Women’s Day is definitely still an essential reminder in 2024 and needed in order to accomplish a more equal world. And the more steps we take on this path the more important it is to remember the true goal of feminism. 

Let us all celebrate the International Women’s Day for a better present and future!

Thank you very much for your attention.“ 

Über 3 Millionen Teilnehmende an Demos gegen Rechts

In den vergangenen Wochen haben in ganz Deutschland viele kleine und große Demos gegen Rechtsextremismus in unserem Land stattgefunden. Hintergrund hierfür waren unter anderem der Zuwachs der rechten Partei AfD in aktuellen Umfragewerten, aber auch die Veröffentlichung von Recherchen des Netzwerks „Correctiv“ zu einem Geheimtreffen in Potsdam von AfD-Politiker*innen und anderen Rechtsextremen. Laut aktuellen Angaben des RND (Redaktionsnetzwerk Deutschland) sind im Zeitraum vom 10. Januar bis zum 11. Februar ca. 3,3 Millionen Menschen für die Demokratie und gegen den Rechtsextremismus in Deutschland auf die Straße gegangen. 

Über 100.000 Menschen gegen Rechts in Hamburg

Auch in Hamburg haben bereits mehrere Demonstrationen gegen Rechts stattgefunden, unter anderem die bislang wohl größte Demo in ganz Deutschland mit ca. 180.000 Menschen am 19. Januar (aktuelle Angaben des RND, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, s. Quellen). 

Ich sowie einige andere Schüler*innen und Lehrer*innen des LGN haben an dieser Demo in Hamburg teilgenommen.

Die Veranstaltenden hatten vor der Demo wohl nur mit etwa 10.000 Personen gerechnet, weshalb die Versammlung wegen Überfüllung frühzeitig abgebrochen werden musste. Ursprünglich sollte die Demo außerdem auf dem Rathausplatz stattfinden, da allerdings kurzfristig eine Sitzung von AfD-Politiker*innen im Hamburger Rathaus einberufen wurde, musste ein Sicherheitsabstand zum Gebäude gewährleistet werden. Dementsprechend versammelten sich die Demonstrierenden um die Binnenalster am Jungfernstieg. Wegen des großen Gedränges wurden die Teilnehmenden dann nur anderthalb Stunden nach Beginn der Demo um 15:30 Uhr darum gebeten, den Platz langsam und vorsichtig zu verlassen. Dennoch blieben viele Demonstrant*innen noch nach 17:00 Uhr und trotz der kalten Temperaturen von etwa 2º C um die Binnenalster versammelt. 

Vor, während und nach der Demonstration war auch der Hamburger ÖPNV extrem überfüllt. Vollgestopfte Bahnen, überfüllte Busse und überall Menschen, die sich aufgrund der vollen Straßen und Bahnen dazu entschieden hatten, zur Demo zu laufen. Doch trotz all dieser Unannehmlichkeiten, des überfüllten Verkehrs, der kalten Temperaturen und des großen Gedränges bei der Demo, berichten viele Demonstrierende von einem extrem positiven Gefühl von Zusammenhalt und Demokratie und sprechen sich z. B. auf Social Media für diesen Aktivismus gegen Rechts aus. 

Demonstration in Norderstedt

Auch in Norderstedt hat am 02. Februar 2024 eine Demo gegen Rechts stattgefunden, an der ungefähr 2000 Personen teilgenommen haben sollen. Auf einer kleinen Bühne beim Rathausmarkt kamen verschiedene Redner*innen zu Wort. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Lesben- und Schwulenverband in Norderstedt. Unter dem Motto „5 vor 33“ konnte man trotz des schlechten Regenwetters und eines weiteren Bahnstreiks Familien, Jugendliche, Rentner*innen und viele weitere Menschen in Norderstedt Mitte antreffen. 

Auch bei dieser Demo lag ein sehr familiäres Gefühl von Zusammenhalt in der Luft und von den Teilnehmenden erfährt man eine große positive Resonanz bezüglich der Demos in ganz Deutschland. 

Deshalb werden wir wohl auch in den kommenden Wochen mit vielen weiteren kleinen und großen Demos für die Demokratie und gegen den Rechtsextremismus in Deutschland rechnen dürfen.

Quellen

Wer noch mehr über die Hintergründe der aktuellen Demonstrationen in Deutschland erfahren möchte, kann sich z. B. unter folgenden Links näher informieren: 

Geheimtreffen in Potsdam:

Demonstrationen in Deutschland

Aktuelle Debatte: AfD-Verbot in Deutschland 

afd-verbot-102.html

 

Quellen zum Bericht (Letzter Zugriff auf alle aufgelisteten Quellen: 12.02.2024) 

Kieler Nachrichten

RND

Tagesspiegel 

NDR

Tagesschau

Falun Dafa – Praktizierende verfolgt und ermordet in China

Falun Dafa: Praktizierende werden in China seit 20 Jahren auf brutale Weise verfolgt. Sie werden gefoltert und ermordet. Aber warum eigentlich und was ist Falun Dafa ?

Was ist Falun Dafa ?

Falun Dafa ist, wie schon oben genannt, eine Meditationspraxis für Körper und Geist, außerdem wird sie auch Falun Gong genannt. Diese Art von Meditationspraxis ist eine tiefgehende Lehre zur Selbstkultivierung. Es ist ein Weg, die Gesundheit zu verbessern und größere Weisheit zu erlangen. Sie ist entstanden aus dem buddhistischen System und besteht aus einfachen Übungen, Meditation und den universellen Werten Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht. Es lehrt, dass dies die grundlegenden Eigenschaften des Universums sind und gibt diese als Leitfaden für tägliches Leben und Handeln den Praktizierenden mit. Heute wird es in mehr als 100 verschiedenen Ländern praktiziert.

Die Verfolgung

1990 wurde Falun Dafa populär in ganz China und von der Regierung unterstützt. Neun Jahre später praktizierten es um die 100 Millionen Menschen. Allerdings setzte der damalige Staats- und Parteichef Jiang Zemin noch im selben Jahr im Juli ein Verbot dagegen aus. Er setzte eine gewalttätige Kampagne in Gang, im Versuch Falun Dafa auszumerzen. Es missfiel ihm wie die Popularität dieser Praxis immer weiter wuchs und befürchtete das immer mehr Chinesen Falun Dafa der Ideologie der kommunistischen Partei vorziehen könnten.

Seit diesem Verbot hat die kommunistische Partei Chinas eine Vielzahl von Methoden mit dem Ziel, die spirituelle Gruppe vollständig auszulöschen, eingesetzt. Zu diesen Methoden zählen extreme Foltermethoden und sexuelle Übergriffe, außerdem auch Einschüchterung und Bedrohung von Familienangehörigen. Heutzutage werden Millionen von Menschen in China die Falun Dafa praktizieren unrechtmäßig verhaftet, inhaftiert sowie gefoltert und getötet.

Abschließend dazu kann man sagen, dass immer noch Menschen dort verfolgt werden und dies sind die Zahlen der bisherigen Opfer: über 4.300 durch Folter gestorben, ca. 1.000.000 in Arbeitslagern gestorben, Zehntausende in Gefängnissen gestorben und ebenso in psychiatrischen Anstalten. Und mehr als 60.000 lebende Menschen mussten eine Organentnahme durchleben.

Organraub an lebenden Praktizierenden

2006 fingen Zeugen an zu berichten, dass gefangene Praktizierende im großen Stil bei Organentnahmen getötet werden. Nach schließlich 10 Jahren Recherche gingen Ermittler davon aus, dass Chinas Transplantationsindustrie auf einem geheimen Massenmord basiert und gleichzeitig mit der Verfolgung von den Falun Dafa Praktizierenden anfing zu boomen.

Von 2000 bis heute werben chinesische Kliniken damit, jedes Organ innerhalb von wenigen Tagen beschaffen zu können. Außerdem meinten sie, dass sie aus „Sicherheitsgründen“ bei jeder Operation immer mehrere Lebendorgane zur Verfügung haben. Zwischen Krankenhaus und Gefängnis vermittelt das Militär, sodass, wenn ein Patient eintrifft, ein passender „Spender“ gefunden wird. Die Organentnahme wird bei lebendigem Leib durchgeführt und somit das Opfer getötet.

Dezember 2018 bestätigten 11 Direktoren der größten Transplantationszentren Chinas, dass sie immer noch Organe von Falun Dafa Praktizierenden verwenden. In 2016 publizierten unabhängige Ermittler einen 680 Seiten langen Bericht. In diesem ließ sich feststellen, dass seit 2000 in 712 Krankenhäuser jährlich 60.000 bis 100.000 Nieren und Lebertransplationen durchgeführt worden sein müssen. Und das, ohne dass China über ein funktionsfähiges Organspendesystem verfügt. Daraus wurde geschlussfolgert, dass China für Transplantate Massenmord an Gewissens gefangen begeht. In erster Linie an Falun Dafa Praktizierenden, aber unter anderen auch an Uiguren, Tibetern und Mitgliedern christlicher Hauskirchen.

Lust Falun Dafa auszuprobieren ?

Es gibt ein Buch namens Zhuan Falun von Meister Li Hongzhi, dieses Buch ist ein umfassendes Hauptwerk von Falun Dafa. Die Empfehlung für Anfänger ist: Falun Gong- Der Weg zur Vollendung. Dieses sowie auch andere Werke wurden in bereits über 40 Sprachen übersetzt.

Quellen:

de.faluninfo.eu

de.FalunDafa.org

de.Minghui.org

 

Sarah Mardini – Gefängnisstrafe für humanitäre Hilfe?

 

Bis heute wagen sich jährlich viele Menschen auf die Flucht übers Mittelmeer, häufig in kleinen Schlauchbooten, in denen viel zu viele Menschen sind, und riskieren so ihr Leben, um aus ihrer Heimat vor Krieg und Armut zu fliehen. Im Jahr 2015 lag die Zahl der Flüchtlinge, die über das Mittelmeer geflohen sind, bei über 1 Millionen Menschen. Sie war so hoch wie nie zuvor. Eine von ihnen ist die aus Syrien stammende Sarah Mardini.

Ihre Geschichte beginnt im Jahr 1995 im syrischen Ort Darayya nahe Damaskus, wo drei Jahre später auch ihre Schwester Yusra Mardini zur Welt kam. Bereits in ihrer Kindheit begann ihr Vater Ezzat Mardini, der als Schwimmlehrer tätig war, die beiden Schwestern zu trainieren, woraufhin sie später Mitglieder der syrischen Nationalmannschaft wurden und an diversen Schwimmwettkämpfen teilnahmen.

Währenddessen begannen in Syrien im Frühjahr 2011 zunächst friedliche Proteste für politische Reformen und Rechtsstaatlichkeit und gegen die Herrschaft von Staatsoberhaupt Baschar al-Assad dessen Regierung vor allem durch Korruption und Willkürherrschaft auffiel. Als am 22. April 2011 die bis dato größte Demonstration stattfand, wurden die Protestierenden gewaltsam niedergedrückt, wobei schätzungsweise 70 von ihnen ums Leben kamen. Im Verlauf des Jahres spitzten sich die Auseinandersetzungen immer weiter zu und die Regierung reagierte immer gewaltsamer auf die Protestierenden. Im Sommer 2011 haben sich Regierungsgegner und ehemalige syrische Soldaten zusammen geschlossen und sind gewaltsam gegen das Regime vorgegangen, woraufhin sich ein grausamer Bürgerkrieg entwickelte, infolgedessen bereits Ende 2011 um die 5.000 Zivilisten ums Leben kamen. Viele Menschen fliehen aus ihrer Heimat zunächst in die Türkei oder den Libanon. Stand 2022 sind etwa 13 Millionen Syrer*innen aus ihrer Heimat geflohen oder befinden sich zurzeit auf der Flucht.

Etwa 4 Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs, am 12. August 2015, begaben sich auch Sarah Mardini und ihre Schwester Yusra Mardini auf die Flucht. Zunächst flohen sie in die Türkei, um von Izmir aus über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Zusammen mit 16 weiteren Flüchtlingen machten sie sich in einem Schlauchboot, das jedoch nur für 7 Personen ausgelegt war, auf den Weg zur 9 km entfernten griechischen Insel Lesbos. Doch vor ihrer Ankunft drohte das Boot aufgrund eines defekten Außenbordmotors zu sinken, woraufhin die beiden Schwestern das Boot den restlichen Weg an Land zogen und damit sowohl ihr eigenes als auch das Leben der anderen Flüchtlinge retteten. Von Lesbos aus kamen die beiden Schwestern schließlich nach Deutschland, wo sie sich weiter für Flüchtlingshilfe einsetzten und so zum Beispiel vor der UN-Generalversammlung sprachen. Im Herbst 2016, als Sarah Mardini gerade einmal 21 Jahre alt war, entschloss sie sich, genau dort anderen zu helfen, wo ihr einst geholfen wurde. Somit kehrte sie auf die griechische Insel Lesbos zurück und schloss sich dort der Nichtregierungsorganisation Emergency Response Center International (ERCI) an, deren Ziel die Hilfe und die Seenotrettung von Flüchtlingen war, die übers Mittelmeer nach Griechenland fliehen wollten. Hauptsächlich war die Organisation im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos tätig, wo Sarah Mardini unter anderem auch als Übersetzerin tätig war.

Als sie im August 2018 zurück nach Deutschland fliegen wollte, wurde sie am Flughafen Mytilini auf Lesbos festgenommen. Die Vorwürfe gegen sie und weitere Mitglieder der ERCI lauten unter anderem Spionage, illegale Nutzung von Funkfrequenzen, Beihilfe bei illegaler Einreise und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung. Nach der Verhaftung wurden die ehrenamtlichen Helfer 3 Monate lang in einem griechischen Hochsicherheitsgefängnis festgehalten, aus dem sie dann aber gegen Kaution frei gekommen sind. Daraufhin konnte Sarah Mardini wieder nach Deutschland einreisen, wo sie nun auf den Prozessbeginn wartete. Eine Verurteilung in allen Fällen würde eine Haftstrafe von 25 Jahren für die Mitglieder der ERCI bedeuten. Die Beschuldigten streiten die Vorwürfe entschieden ab, aber nichtsdestotrotz wurde gegen Sarah Mardini mit der Begründung, sie sei eine nationale Bedrohung, ein Einreiseverbot nach Griechenland verhängt. Das ist auch der Grund, weshalb sie bei dem Prozess, der am 10. Januar 2023 begonnen hat, nicht selbst, sondern nur über eine Anwältin aussagen kann.

Auch von internationalen Menschenrechtsorganisationen wird die Klage gegen die Ehrenamtlichen scharf verurteilt.

So äußerte sich beispielsweise Glykeria Arapi von Amnesty International:

„Es ist ein Trend, den wir in Griechenland und anderen europäischen Ländern beobachten, dass solidarisches Handeln kriminalisiert wird. Die Botschaft lautet, dass es ein Verbrechen ist, Menschen in Not zu helfen, Flüchtlingen, Migranten, deren Leben auf See gefährdet ist.“

Des Weiteren wurde die Anklage in einem Bericht des Europaparlaments, der im Juni 2021 veröffentlicht wurde, als „der größte Fall von Kriminalisierung von Flüchtlingssolidarität in Europa“ bezeichnet.

Am 13. Januar 2023, nur drei Tage nach Prozessbeginn, wies das Gericht einige der Vorwürfe als unzulässig zurück, doch die Haupanklage besteht weiterhin. Nach dieser Verkündung sagte Seán Binder, einer der insgesamt 24 Angeklagten der ERCI, gegenüber Journalisten:

„Wir wollen, dass dieser Fall verhandelt wird. Wir wollen Gerechtigkeit. Heute hat es weniger Ungerechtigkeit gegeben, aber keine Gerechtigkeit.“

Wie der Prozess für die Mitglieder der Hilfsorganisation ERCI, die laut eigenen Angaben über 55.500 Menschenleben gerettet hat, ausgeht, ist unklar und so auch, ob Sarah Mardini, die heute in Berlin lebt und studiert und die anderen Angeklagten tatsächlich eine Gefängnisstrafe dafür erhalten, dass sie humanitäre Hilfe geleistet und so Menschen das Leben gerettet haben.

 

 

Quellen:

  • https://www.malteser-international.org/de/hilfe-weltweit/naher-osten/syrien/der-buergerkrieg-in-syrien-ein-ueberblick.html#c661537
  • https://www.amnesty.at/news-events/prozessbeginn-in-griechenland-sarah-mardini-und-se%C3%A1n-binder-sind-angeklagt-weil-sie-leben-retteten/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Sarah_Mardini
  • https://www.tagesschau.de/ausland/europa/griechenland-prozess-mardini-101.html
  • https://twitter.com/ercintl
  • https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/mittelmeer

Die positiven Seiten unserer modernen Welt

Überall im Leben begegnet man den negativen Seiten der Welt. In den Nachrichten geht es um Problemfelder, Krisen und Krieg. All diese Eindrücke können überfordern und sogar Zukunftsängste verursachen. Doch zu vergessen sind nicht das Positive und der allgemeine Fortschritt. Wie zum Beispiel die Weiterentwicklung in der Medizin, Wissenschaft und Technik, den Zugang zu Bildung, immer mehr Meinungsfreiheit und vieles mehr.


Der Zugang zu Bildung

Die Möglichkeit auf Bildung und somit Schule ist ein Geschenk. Etwas, dass man niemals vergessen darf, wenn man sich über die vielen Hausaufgaben oder schlechten Lehrer aufregt. Durch Schule und einen Abschluss erhält man die Möglichkeit, die eigene Zukunft frei zu wählen. Viele Kinder und Jugendliche haben diese Chance nicht. Etwa 264 Millionen Kinder zwischen 6 und 17 Jahren können nicht zur Schule gehen. Viele müssen schon von klein auf arbeiten, um ihre Familien mit zu versorgen. Obwohl die Möglichkeit auf Bildung ein Menschenrecht ist und Kinderarbeit eine Menschenrechtsverletzung. Deshalb ist Bildung ein wahres Geschenk, dass wir alle viel mehr schätzen sollten.

Fortschritt in der Technik

Die neusten und modernsten Erfolge in dem Bereich der Technik sind oft die angsteinflößendsten Fortschritte. Zwischen Displays auf Kontaktlinsen und Bots, die deinen Aufsatz schreiben können, kann man schnell eine negative Ehrfurcht vor der Technologie bekommen. Den positiven Nutzen sollte man jedoch nicht außer Acht lassen. Informationen waren noch nie so leicht zugängig wie heutzutage, jeder kann überall auf die neusten Nachrichten und die größte Wissensbibliothek der Welt zu greifen. Man kann Freundschaften mit Menschen überall auf allen Kontinenten schließen und ganz leicht neue Sprachen lernen. Gesund und sportlich zu leben ist durch das Internet und durch die sozialen Medien ein aktuelles Thema geworden, genauso wie der Klimawandel. Solche wichtigen Themen bekommen deutlich mehr Aufmerksamkeit. Unter anderem werden auch die LGBTQI+ Anhänger immer mehr akzeptiert. Das Internet aber ist nur eine Innovation, es gibt so viele andere Erfindungen, die zum Beispiel den Alltag von Behinderten leichter machen. Auch die Wissenschaft und das Verständnis über das Universums machen durch die Technik viele Fortschritte. So können wir zum Beispiel durch riesige Teleskope unfassbar weit in das Universum blicken. Die wichtigsten Erfindungen machten außerdem den Menschen schon immer Angst, so war es zum Beispiel bei der Dampfmaschine. Im Endeffekt gewöhnt die Menschheit sich schnell an die Neuheiten und lernt mit ihnen umzugehen. Also lässt sich grundsätzlich sagen, dass die extrem schnelle technische Entwicklung viel für uns bereit hält. Nicht nur Negatives oder Angsteinflößendes, sondern auch Fortschritt, der unsere ganz Welt verbessern könnte.

Entwicklung der Medizin

Die Forschung in der Medizin entwickelt sich momentan immer weiter. Es wird an Die Lebenserwartung bei der Geburt in Deutschlandverschiedensten Medikamenten, Behandlungen und Impfungen geforscht. All diese retten täglich das Leben von uns Menschen. Die Lebenserwartung steigt somit immer weiter, wie in dieser Statistik gezeigt. Gerade wir in Deutschland haben immer und fast überall eine Möglichkeit auf medizinische Versorgung, zum Beispiel durch den Notruf. Es gibt Kinderärzte, Neurologen, Kardiologen und viele mehr. Früher war eine Erkältung oft schon das Todesurteil, heute können wir sie locker heilen.

 

Klimawandel

Der Klimawandel ist eines der kompliziertesten und aktuellsten Themen überhaupt. Grundsätzlich kann man sagen, dass wir unbedingt jetzt handeln müssen. So verloren, wie es einem manchmal vorkommt, ist es jedoch nicht. Es wurde schon so viel in Richtung der Klimaneutralität erreicht. Der Klimawandel wurde durch Aktionen wie Fridays for Future ins Rampenlicht und in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit gebracht. Viele sind sich inzwischen über ihren CO2-Abdruck und vielem anderem bewusst.

Wenn du mehr über den Klimawandel erfahren möchtest, lies dir gerne diese Artikel von Kilian durch:

https://freigeist-lgn.de/warum-globale-klimagerechtigkeit-sicherheit-und-energiewende-zusammenhaengen/

https://freigeist-lgn.de/luetzerath-35-tausend-gegen-280-millionen/

Meinungsfreiheit und Demokratie

In unseren modernen Zeiten ist Meinungsfreiheit und Demokratie eines der wunderbarsten Sachen überhaupt. Durch die Demokratie regiert das gesamte Volk zusammen. Auch wenn es viele unterschiedliche Meinungen gibt oder die Politiker nur anstrengt zu seinen scheinen: Die Menschen sollten niemals vergessen, wie wertvoll es ist, nicht unterdrückt zu werden, die Meinung frei äußern zu können. Frauen oder Minderheiten werden bei uns im Verhältnis kaum noch benachteiligt. Wir haben so viel Glück, in einem Land mit Demokratie und Meinungsfreiheit zu leben.

Der Wohlstand

Der Wohlstand ist die allgemeine, meist materielle Lebenssituation und drückt aus, wie gut es einem Land, einer Stadt oder einer Person geht. Gemessen auf ein Land bezogen wird dieser oft durch das BIP (Bruttoinlandsprodukt), den Gesamtwert von Waren und Dienstleistungen, die als Endprodukte einer Volkswirtschaft hergestellt werden. Allerdings trifft diese Messart auf Kritik, denn das BIP gibt oft nicht an, wie es den Menschen wirklich geht. Man lebt in Wohlstand, wenn man alles Notwendige zu einem guten Leben hat, also Essen, ein Dach über dem Kopf, medizinische Versorgung und so weiter. Wir in Deutschland leben unfassbar gut, so ist zum Beispiel fast jeder Mensch krankenversichert. Wir haben immer den Zugang zu Essen und sind bei schlechten Ernten, Überflutungen der Felder und vielen anderen Hungersnot bringenden Katastrophen größtenteils nicht betroffen. Die Obdachlosigkeit ist im Verhältnis zu der Welt auch sehr gering. In Deutschland haben etwa 263.000 Menschen, etwa 0,00054 % der gesamten Bevölkerung kein festes Zuhause. Auf die ganze Welt bezogen sind es etwa 100 Millionen. Diese Zahl ist sehr hoch und auch in Deutschland haben viel zu viele Menschen kein Zuhause. Aber wir, die das Glück eines Obdachs haben, denen es so gut geht und die täglich etwas essen können, sollten dafür dankbar sein und denjenigen, denen es nicht so gut geht, so viel helfen wie wir können!

Fazit

Unsere Welt wird schnell negativ aufgefasst, die positiven Seiten darf man allerdings nicht vergessen. Diese sollten wir schätzen lernen, dankbar für sie sein und denen, die kein Essen, Medizin, Meinungsfreiheit und das Glück auf Wohlstand haben, helfen. 

 

Quellen:

https://www.wikipedia.de

https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/was-ist-eigentlich-wohlstand/

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html

https://www.tagesschau.de/inland/wohnungslosigkeit-105.html

https://www.plan.de/bildung-und-ausbildung.html

https://neuezeit.at/obdachlosigkeit

Autorin: Hanna

Lützerath – 35 Tausend gegen 280 Millionen

Lützerath ist ein kleines Dorf im rheinischen Braunkohlerevier. Für seine recht bescheidene Größe war es in den letzten Wochen aber dennoch sehr oft in den Medien. Mit gutem Grund: Das Dorf soll für die darunter liegende Braunkohle abgebaggert werden. Werden die 280 Millionen Tonnen Braunkohle unter Lützerath aber abgebaggert und verfeuert, so kann das 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens für Deutschland nicht mehr eingehalten werden. Dessen Einhaltung ist jedoch elementar wichtig. Deshalb besetzten Aktivistinnen und Aktivisten teils seit Jahren das Dorf und seine Gebäude und lebten dafür teilweise sogar auf Baumhäusern im Wald in Lützerath. Das Gelände gehört aber mittlerweile dem Energiekonzern RWE und der ließ das besetzte Dorf vor kurzem von der Polizei räumen, um mit dem Abbaggern beginnen zu können.

Am vierten Tag der Räumung veranstaltete das Aktionsbündnis “Lützerath Lebt” eine Großdemonstration, dem Aufruf folgten 35.000 Leute. Wir waren vor Ort.

Eine Fotoreportage von Kilian Wolter

 

Als ich vor neun Monaten schon einmal in Lützerath war, stand ich in Lützerath und blickte auf zwei riesige Kohlebagger, die sich wie gefräßige Monster in die Landschaft fraßen. Wäre es keine Kohlegrube, könnte man meinen, man würde auf dem Gipfel eines Berges im Mittelgebirge stehen und über ein schier endloses Tal gucken, so tief und weitläufig erstreckte sich der Tagebau. Garzweiler II, so der Name der Kohlegrube, ist das größte Loch Europas und nicht umsonst kommen einige Menschen mit Tränen in den Augen wieder, wenn sie an der Kante standen. Denn der Anblick ist auf eine erschreckende Weise überwältigend, wenn man bedenkt, was dieses Loch für das Weltklima bedeutet.

Jetzt stehe ich neben der Tagebaukante in teils knöcheltiefem Matsch und man darf nicht mehr nach Lützerath hinein. Den Platz, an dem ich damals stand, gibt es schon nicht mehr. Vor mir steht eine Polizeikette in Vollmontur auf einem Wall, die versucht, eine wütende Menschenmenge davon abzuhalten, nach Lützerath hineinzugelangen, das sonst nur noch von zwei Bauzäunen umrundet wird. Dabei hatte die Demo eigentlich sehr friedlich gestartet und blieb das auch größtenteils. Das, was am Abend in den Medien stehen wird, sind aber die zahlreichen Gewaltszenen, die ich gerade probiere, mit dem Restakku, der meinem Handy noch verbleibt – der Akku meiner Kamera ist schon der Kälte erlegen – so gut es geht, einzufangen.

Die erschlagende Weite des Kohletagebaus von der Kante aus gesehen (Foto: Kilian Wolter)

Demozug durch eine Geisterstadt

Gestartet war die Demo im benachbarten Keyenberg und noch als wir loslaufen, kommen vier Kilometer entfernt Reisebusse mit Demonstrierenden an. Trotz der Kälte und des Sturms ziehen 35.000 Menschen, Privatpersonen, aber auch Verbände wie der BUND, Greenpeace oder der NABU, friedlich durch ein tristes Dorf. 

Eine enge Straße, links und rechts stehen rote Backsteinhäuser. Das mag nach Vorstadtidylle bei schlechtem Wetter klingen. Die war es bestimmt auch mal gewesen. Heute aber sind die Jalousien überall hinuntergelassen, die Vorgärten verdorrt. Denn die Häuser sind verlassen.

Der Demozug führt durch das verlassene Keyenberg (Foto: Kilian Wolter)

RWE hat die Grundstücke aufgekauft. Die ehemaligen Einwohner hatten die Wahl, nach einem Gutachten entweder sich den Grundstückspreis auszahlen zu lassen, oder einfach in eines der Neubaugebiete in der Region zu ziehen. Diese Neubaugebiete machen ihrem Namen alle Ehre, sollen einfach das alte Keyenberg zum Beispiel ersetzen. Es heißt dann Neu-Keyenberg. Ich erinnere mich daran, wie ich im April in einem dieser Neubaugebiete war und vergleiche das alte Keyenberg, durch dessen Straßen ich gerade laufe, mit Neu-Keyenberg. Sogar die Straßennamen tragen dort die Veränderung in sich: „Am Markt (neu)“ steht an einer betonierten Freifläche an einem Laternenmast. Am ursprünglichen Markt laufe ich gerade dran vorbei. Kein Vergleich. Die Kirche im neuen Dorf erinnert nur durch das kleine Kreuz auf dem Dach daran, dass sie das nachbilden soll, was in Keyenberg mal ein mehrere Jahrhunderte altes, beeindruckendes Gebäude war. So etwas wie eine Bäckerei fehlt komplett und für die zahlreichen Bauernhöfe der Umgebung ist kein Platz. Keyenberg ist eins der restlichen fünf Dörfer der Region, die einst abgebaggert werden sollten, nun aber gerettet wurden.

Die Pumpe entzieht dem umliegenden Bden das Grundwasser (Foto: Kilian Wolter)

Irgendwann laufen wir aus Keyenberg raus. Die Demoroute führt nun auf einer asphaltierten Straße zwischen zwei großen Feldern zur Endkundgebung, 200 Meter von der Tagebaukante entfernt. Der Wind und kalter Regen peitschen uns ins Gesicht, als sich ein weiteres Paradoxon darbietet, links der Straße auf dem Feld stehen in einigem Abstand voneinander zwei Pumpen. Der eine Typ Pumpe ist rund um den Tagebau nicht selten gesehen. Diese Pumpen entziehen den umliegenden Böden das Grundwasser, damit der Tagebau nicht voll Wasser läuft. Nicht sehr zur Freude der Bauern, die ihre Felder dadurch selbst nach Regenfällen wieder extra bewässern müssen. Eine beidseitige Sisyphusarbeit, die enorm viel Energie verbraucht.

Auf einmal strömen tausende Menschen von allen Seiten in Richtung Endkundgebung. Später erfahren wir, der Andrang sei so groß gewesen, dass zu dem Zeitpunkt, wo die Demospitze bei der Bühne angekommen war, immer noch Menschen gerade am Startpunkt der Demo standen. Daher hatte man mehrere Menschen umgeleitet, damit sie auch noch pünktlich ankamen. Das ergibt nun ein beeindruckendes Bild, als sternförmig alles vor einer Bühne zusammenkommt. 

Verglichen mit dem Kohlebagger, der nun in deutlicher Sichtweite ist, wirkt die Bühne sehr klein, aber die Worte, die auf ihr gesprochen werden, überragen den Stahlkoloss um ein Vielfaches.

 

Große Reden von großen Missständen

Peter Emorinken Donatus, ein nigerianischer Aktivist und Journalist, der sich schon seit Jahren gegen den Landraub von fossilen Konzernen wie Shell in seiner Heimat einsetzt und auch in Deutschland für die Anerkennung von Umweltverbrechen und Ökoziden kämpft, schmettert eine knappe Viertelstunde lang beeindruckend über die Ungerechtigkeit der Folgen der Klimakrise. Er klagt außerdem an, dass der globale Süden schon jetzt massiv die Auswirkungen der Klimakrise spüre, während die Schuld dafür bei den Wirtschaftsmächten im globalen Norden zu suchen ist. Lützerath abzubaggern, habe nicht nur Folgen für die Umgebung, die Auswirkungen auf das Klima blieben nicht in Deutschland. Sie betreffen die ganze Welt und Lützerath sei Europas größte CO2-Quelle.

“Ich habe Greta Thunberg im Fernsehen gesehen und ich war sehr begeistert. Was sie gesagt hat: >>How Dare You?<< (…) Auf der anderen Seite, wenn ich, Peter Emorinken Donatus, Elisa (Elisa Bas, Klimaaktivistin bei BiPoC for Future, Moderatorin auf der Endkundgebung, Anm. d. Red.), wenn andere Menschen aus dem globalen Süden aufstehen und zu den Machthabern sagen: How Dare You? Was würde denn dann passieren?” so Donatus.

Eben noch von Donatus zitiert, steht Greta Thunberg, die Erfinderin der Fridays-For-Future-Bewegung, selbst auf der Bühne und macht klar, der Kampf für Klimagerechtigkeit sei noch nicht vorbei und noch sei die Kohle unter Lützerath im Boden. So müsse es auch bleiben.

Ein Nachredner der schwedischen Klimaaktivistin ist auch David Dresen. Seine Familie hatte in einem mittlerweile vom Abbau geretteten Dorf einen gut laufenden und in der Region beliebten Reiterhof. Im April erzählte er, wie er und seine Familie vor jedem Kaffeetrinken im Garten den Kohlestaub vom Tisch wischen mussten, der überall in der Luft schwebt und sich festsetzt. Und während er von komplett schwarzen Wischlappen erzählte, erwähnte er beinahe beiläufig die hohe Rate an Krebserkrankungen in der Region, die auf die Feinstaubbelastung zurückzuführen ist. Heute zeigt er auf der Bühne die Widersprüche in den Studien zu Lützerath auf. 

Widersprüchliche Bedarfsstudien zu Lützerath

Es gibt mehrere Studien, die analysieren, ob die Braunkohle unter Lützerath, auch in Bezug auf die aktuelle Energiekrise, benötigt wird oder nicht. Sprich also, ob Lützerath abgebaggert werden muss, oder nicht.

Die Studien kommen zu verschiedenen Ergebnissen und Befürworter und Gegner halten jeweils an der für ihre Forderung zutreffenden Studie fest. So gibt es zum Beispiel ein Gutachten, das vom Land Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben wurde, das besagt, dass aus den bestehenden Tagebauten Garzweiler II und Hambach noch 280 Millionen Tonnen Kohle gewonnen werden könnten. Bis 2030 bräuchte man aber noch 297 Millionen Tonnen Kohle. Glaubt man dem Gutachten, so würden die bestehenden Tagebauten nicht genug Braunkohle hergeben und in der Folge müsste Lützerath abgebaggert werden. Allerdings dementieren Kritiker, dass die Datenbasis für das Gutachten ausschließlich von RWE selbst zur Verfügung gestellt wurde und dass die leitenden Wissenschaftler selbst angeben, unter Zeitdruck arbeiten gemusst zu haben. Zudem wird in dem Gutachten von sehr hohen Bedarfsmengen in der Kohleverstromung und Kohleveredelung ausgegangen –  Zu hohen, findet die Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, kurz DIW. Ihre Studie beruht auf unabhängigen Datenquellen und kommt zu dem Schluss, dass auch in der aktuellen Energiekrise nur 271 Millionen Tonnen Braunkohle benötigt werden würden. Überdies könnten den bestehenden Tagebauten noch 300 Millionen Tonnen Braunkohle entnommen werden, in jedem Fall bräuchte man demnach Lützerath nicht abbaggern. Zu den gleichen Ergebnissen kommt auch eine  andere unabhängige Studie. Kritiker sagen hier, die Studien hätten Maßnahmen zur Böschungsabschrägung und Tagebauabsicherung nicht ausreichend berücksichtigt.

Finger der Demo zeigt nach Lützerath

Was David Dresen außerdem bewegt, ist, dass „offensichtlich die Profitinteressen eines Konzerns über das Allgemeinwohl gestellt werden.” Das sagen heute viele, die vor Ort aktiv sind. Menschen, die in “Lützi” friedlich für den Erhalt von Lebensgrundlagen einstünden, würden kriminalisiert. Ihnen würde seitens der Polizei mit einer unglaublichen Härte begegnet, so auch Mara Sauer, Sprecherin des Aktionsbündnisses “Alle Dörfer bleiben”.

Weniger friedlich geht es unterdessen wenige Meter weiter auf dem besagten Feld direkt vor der Absperrung zu Lützerath zu. Noch im Verlauf der Reden auf der Bühne rufen vereinzelt Menschen, teilweise vermummt, mit Megaphonen euphorisch dazu auf, mit ihnen gemeinsam nach Lützerath zu gehen. “Wir gehen direkt nach Lützerath rein! Kommt alle mit!” Diese Sätze sind teilweise zu vernehmen. Während der Großteil der Demonstrierenden weiter den Reden auf der Bühne zuhört und Sprechchöre ruft, sondern sich einige hundert Menschen, größtenteils Anhänger radikaler Gruppierungen, von der Kundgebung ab und stellen sich der Polizei gegenüber. 

Lützerath gleicht schon seit Tagen einer Festung. Medienberichten zu Folge wurden sogar akkreditierte und klar als solche erkennbare Journalisten nicht in das Dorf hineingelassen,

Ein Aktivist steht während der Räumung auf einem sogenannten Monopod. Dieser wird nur von den Stahlseilen gehalten. (Foto: Lützi Bleibt Fotopool)

um die Räumung zu dokumentieren. Das wäre ihr gutes Recht, anders ist es bei den Aktivisten, die in Lützerath in Baumhäusern und auf sogenannten Monopods, Baumstämmen, die durch Tragseile gehalten werden, oder sogar in versteckten Tunneln unter der Erde ausharren und so probieren, die Räumung zu verhindern.

 

Seit dem 9. Januar steht der Zaun um Lützerath und seitdem gilt das als Hausfriedensbruch. Die Aktivisten setzen also bewusst einiges aufs Spiel und rechtfertigen das Besetzen als zivilen Ungehorsam. Dieser ist erlaubt und eine demokratische Protestform. Das Aufrufen zum Eindringen nach Lützerath wird allerdings teilweise sogar als Landfriedensbruch gewertet. 

Gewalt von beiden Seiten

In Lützerath drinnen werden Tag für Tag die Aktivisten aus den unterschiedlichen Strukturen geräumt. Viele der Menschen, die nun vor der Polizeikette stehen, wollen nach Lützerath rein. Als auch ich mit anderen vorsichtig in Richtung Lützerath und Absperrung gehe, um, trotzdem aus sicherer Entfernung, zu beobachten, was dort passiert, kommt uns ein junger Mann entgegen. Er trägt eine helle Jacke und ist nicht erkennbar vermummt. Seine Augen sind stark gerötet. Eine junge Frau stützt ihn, ein anderer Mann wäscht ihm mit Wasser aus einer Flasche die Augen aus. Er erzählt uns, er wäre zu einer Pferdestaffel der Polizei gegangen, um sich bei ihr zu beschweren. Er fände, der Einsatz von Pferden in solchen Situationen sei Tierquälerei. Ein Polizist hätte ihm vom Pferd aus Pfefferspray in das Gesicht gesprüht. Wir waren in der Situation nicht dabei, können nur zuhören, was er uns erzählte.

Als wir weitergehen, müssen wir ein vom Regen der Vortage aufgeweichtes und schlammiges Feld überqueren. Jenes Feld, was später für tausendfach aufgerufene Videos im Netz sorgen wird, von Polizeikräften die im Schlamm stecken bleiben, einem als Mönch verkleideten Aktivisten, der einen Polizisten umschubst und aber auch von Aktivisten, die Polizisten helfen, sich aus dem Schlamm zu befreien. Ebenso bleiben aber auch Aktivisten im Schlamm stecken.

In der Nähe der Absperrung angekommen spüren wir die aufgeheizte Stimmung. Zwischen Lützerath und  den Aktivisten sind zwei Bauzäune, dann ein kleiner, vielleicht eineinhalb Meter hoher Erdwall und eine Kette aus Polizeikräften in Hundertschaftsmontur. Es lassen sich ganz unterschiedliche Szenen beobachten. Szenen voller Gewalt und Ausdrücke von Verzweiflung. Einige knien vor dem Erdwall und den Polizisten darauf und reden unter Tränen gegen eine Wand aus Helmen und Protektoren. Andere gehen gewaltfrei, aber mit wütenden Worten in die Konfrontation mit der Polizei. Wieder andere lassen Gewalt zum Ausdruck ihrer Wut werden. Direkt neben uns hebt eine vermummte Person Schlammbrocken vom Boden auf und schleudert sie in Richtung Polizei auf dem Wall. Diese hält ihre Schutzschilder entgegen und zeigt anschließend auf die Person. Ein Polizist signalisiert dann mit deutlichen Handzeichen, dass die Person bei Wiederholung mit Konsequenzen zu rechnen hat.

Die Gewalt, die wir in den folgenden Minuten beobachten können, ist erschreckend. Und sie geht von beiden Seiten aus. Wir sehen Aktivisten, die mit Schlamm schmeißen und Polizisten, die Schlagstöcke auch gegen Personen einsetzen, die sich schon aus der Situation wegbewegen. Wir sehen Pyrotechnik, die in Lützerath selbst auch als Geschoss gegen die Polizei eingesetzt wurde, wie es ein Video des Journalisten Tobias Esser von t-online auf Twitter belegt. Wir sehen, wie Polizeitruppen losstürmen und dabei unbeteiligte Leute umrennen. In einem Video sieht man eine Einsatzgruppe der Polizei Aachen auf eine Menge Aktivisten losstürmen. Was vorher passiert ist, ist nicht zu erkennen. Auch ist zu beobachten, wie aus dem linken Bildrand Schlamm auf die Polizisten fliegt.

Die Wasserwerfer spritzen in die Menge (Foto: Kilian Wolter)

Das Video wurde zuerst auf einem Aktionsticker der Initiative “Lützi lebt” auf Telegram geteilt, danach aber unter anderem auch vom Sprecher der Grünen Jugend, Timon Dzienius, auf Twitter gepostet worden. Eine Sprecherin der auf der Demo eingesetzten Sanitäterinnen und Sanitäter spricht später auf einer Pressekonferenz von vielen Verletzungen auf beiden Seiten. Bei den Aktivisten seien auffällig viele Kopfverletzungen zu behandeln gewesen, auf Seiten der Polizei seien viele Fußverletzungen aufgetreten. Diese kamen häufig vom Umknicken im Schlamm.

Und auf einmal fühlte es sich an, wie im Film, als kurzzeitig und nach über einer halben Stunde mit mehrfachen warnenden Ankündigungen seitens der Polizei die Wasserwerfer eingesetzt wurden. Das Ziel war, Menschen davon abzuhalten, den Erdwall zu überschreiten und somit nach Lützerath einzudringen.

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul und ein Sprecher der Polizeigewerkschaft sprechen von einem Einsatz wie aus dem Lehrbuch.

Eine friedliche Kundgebung und ein bitteres Ergebnis

Wir kehren um, als die Dämmerung einbricht. Auf der Bühne bei der Kundgebung verwandeln sich die lautstarken Eindrücke von Geschrei und Panik beim Erdwall zu friedlicher Live-Musik und Poetry Slam, der ein letztes Mal heute zum Nachdenken anregt. Vor der Bühne liegen sich Menschen in den Armen. Alle vereint sie der Schlamm an den Schuhen und auf der Regenhose und die Überzeugung, dass Lützerath nicht abgebaggert werden darf. Wir treten unsere Rückreise an. 

Und noch am nächsten Tag, als wir in Hamburg aus dem Zug steigen, begegnen wir Menschen mit vom Matsch verdreckten Wanderschuhen – Und alle, die auch Dreck an den Schuhen haben, lächeln sich gegenseitig an und wissen: Die waren auch in Lützerath.

Es wird noch zwei weitere Tage dauern, bis Lützerath geräumt sein wird. Die Aktivisten setzen ihre Proteste fort. Unterdessen wird bekannt, dass RWE trotz des Kohlekompromisses, der das vollständige Ende des Braunkohle aus dem Rheinland für 2030 datiert hat, auch danach noch weitere 50 Millionen Tonnen Braunkohle abbaggern will.

Welcher Studie man auch Glauben schenken mag, Fakt bleibt, dass unter Lützerath ebenfalls rund 280 Millionen Tonnen Kohle liegen. Würde man diese Kohle verfeuern, so würden auch 280 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Das entspricht ungefähr den jährlichen Emissionen von Griechenland und so kann Deutschland das 1,5°C-Ziel nicht mehr einhalten. Am Ende bleiben die Folgen, mit denen wir und alle nachkommenden Generationen leben müssen.

In Lützerath steht ein Polizist. Das Dorf ist zu dem Zeitpunkt weitestgehend geräumt und die letzten Baumhäuser werden abgerissen (Foto: Lützi Bleibt Fotopool)

Homosexualität über die Jahrhunderte

Homosexualität ist heute ganz anders als damals. Aber wie genau es war, homosexuell zu sein, wissen viele gar nicht. Also: Wie war das eigentlich?

Eigentlich würde man in der Prähistorie (Anfang der Menschheit bis 3000 v. Chr.) anfangen, allerdings gibt es keine Aufzeichnungen zum Thema Homosexualität, deswegen beginne ich mit der Antike.

Antike

In der Antike (3000 v. Chr. – 500 n. Chr.) waren die Menschen ziemlich offen gegenüber Homosexuellen. Es gab zur männlichen Homosexualität sehr viele Quellen, bei Frauen waren es eher wenige Quellen und nur ein paar lyrische Texte. Da es hauptsächlich Aufzeichnungen zu homosexuellen Beziehungen von Männer gab, werde ich hauptsächlich darüber schreiben. Die männlichen Beziehungen bestanden meistens aus einem älteren Mann und einem Jugendlichen. Dies nannte man eine Knabenliebe. Bei dieser Beziehung ging es nicht nur um Liebschaften, sondern auch darum, dass der Ältere den Jüngeren sozusagen ausbildete und dies nicht nur in Sachen Kampfkunst, sondern auch in den Themen: Rhetorik, Mythologie und Geschichte. Diese Art der Beziehungen gab es auch bei Frauen. Vor allem wurde diese Art von Knabenliebe hauptsächlich in der Oberschicht praktiziert und gesellschaftlich akzeptiert. Allerdings wurde diese Beziehung, wenn beide Männer ausgewachsen waren, gesellschaftlich als verpönt und unehrenhaft gesehen. Sträflich verfolgt wurden sie dennoch nicht. Wenn beide noch im Knabenalter waren, wurde dies als tolerierbar empfunden.

Frühes und hohes bis spätes Mittelalter

Im frühen und hohen bis späten Mittelalter (500 – 1500) sah es schon wieder anders aus. Denn im christlichen Mittelalter waren gleichgeschlechtliche Sexualbeziehungen als naturwidrig verpönt, wobei es anfangs noch mit Duldsamkeit begegnet wurde. Zum Beispiel wurden im 6. Jahrhundert Analverkehr zwischen Männern und gegenseitige Masturbation als blässliches Vergehen geahndet. Priester sollten bei so etwas ins Kloster gesperrt werden bei Wasser und Brot, für Frauen galt eine Buße von 160 Tagen bei Wasser und Brot und für Männer war eine solche Buße sogar bis zu einem Jahr vorgesehen. Dann aber, ab dem 13. Jahrhundert, wurde es seitens der Kirche immer stärker geahndet und man konnte sogar auf dem Scheiterhaufen landen.

Renaissance

Die Renaissance (1500 – 1600) nannte männliche Beziehungen Sodomie, was als illegal und kriminell galt. Wenn allerdings jemand eine gleichgeschlechtliche Liebesbeziehung hatte, war es wie bei den alten Griechen, allerdings wird er der jüngere meistens puttana (Hure) genannt oder wie eine Frau behandelt, da er beim Sex dominiert wird. Der ältere Mann machte aus den Augen der Gesellschaft nichts Beschämendes oder Falsches, solange er der ist, der die Rolle der Frau (unterwürfig) annimmt, wurde er jedoch öffentlich ausgepeitscht oder sogar verbannt.

Goldenes Zeitalter 

Während des Goldenen Zeitalter (1600 – 1700) in England gab es ein Druckfehler für die Neuauflage der Bibel, sodass der Ehebruch nicht mehr als untersagt und Sünde galt. Dadurch fingen viele Ehen an, polygam zu werden, um einen natürlichen Ausweg aus dem Dilemma, dass Männer untreu waren, zu finden. Denn die Prostitution wurde immer noch als Übel gesehen.

Zeitalter der Industrialisierung und Aufklärung

In dieser Zeit (1700 – 1900) strich Frankreich in der ersten Phase in der Revolution die Strafbarkeit der homosexuellen Handlungen komplett aus dem Gesetzbuch (1797). Dann wurde 1974 in Preußen die Todesstrafe gegen Homosexuelle abgeschafft und durch Zuchthaus, Prügelstrafe oder Verbannung ersetzt. Bayern als erster Deutscher Staat schuf, unter dem Einfluss Frankreichs, die Bestrafung sexueller Handlungen zwischen Männer 1813 gänzlich ab. Allerdings verschärfte sich die Situation im 19. Jahrhundert in Deutschland wieder. In dieser Zeit war einer der wenigen Mutigen der Jurist Karl Heinrich Ulrichs (1825 – 1895), denn dieser forderte 1867 erstmals die öffentliche Entkriminalisierung gleichgeschlechtlicher Handlungen. Aber anstatt einer Liberalisierung wurde eine zunehmende staatliche Repression gegen Homosexuelle erhoben. Das Strafgesetzbuch von 1871 sah unter dem Paragraf 175 für widernatürliche Unzucht zwischen Männern eine Gefängnisstrafe sowie den Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte. Ein berühmtes Opfer davon war der Schriftsteller Oscar Wilde. Dieser hatte nämlich eine Affäre mit einem englischen Adeligen und kam dadurch in den Prozess. Der Adelige verleugnete ihn allerdings und beim Versuch, sich herauszureden, richtete er noch mehr Schaden an, sodass er am Ende wegen des Umgangs mit männlicher Prostitution 1895 zu zwei Jahren Zuchthaus mit schwerer Zwangsarbeit verurteilt wurde.

Das 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert (1900 – 2000) sah es schon wieder anders aus mit Homosexualität als im Jahrhundert davor. Zumindest anfangs, denn in Berlin gab es bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten viele Nachtclubs und Cabarets für Schwule und Lesben. Dies gab es auch in anderen Städten innerhalb Deutschlands, zum Beispiel Hamburg und Köln. Aber durch die Nationalsozialisten wurden viele Homosexuelle in Konzentrationslager gebracht. Hitler empfand Homosexualität als entartetes Verhalten, der Leistung des Staates sowie den männlichen Charakter der deutschen Bevölkerung bedrohte. Für ihn waren schwule Männer Volksfeinde. Und dann, am 15. November 1941, ordnete er die Todesstrafe für homosexuelle Betätigungen an. Über die homosexuellen Frauen dieser Zeit wurde kaum etwas überliefert, denn in den meisten Fällen wurden sie nicht der Homosexualität bezichtigt, sondern zum Beispiel der Prostitution. Nach 1945, also nach dem zweiten Weltkrieg, blieb die nationalsozialistische Gesetzgebung bezüglich der Homosexuellen zunächst bestehen. Dies wurde aber dann in der Bundesrepublik Deutschland 1969 geändert. Bei der DDR wiederum kehrte man schon 1950 zur Verfassung von 1935 zurück. Dabei wurde für Homosexuelle ein Schutzalter aufgestellt, welches dann im Dezember 1988 mit dem der Heterosexuellen gleichgestellt wurde. 1994 tat die Bundesrepublik dies ihnen nach.

21. Jahrhundert

Dieses Jahrhundert ist noch nicht mal an der Mitte angekommen und es wird wahrscheinlich noch viel passieren, weshalb es hier nur um die Zeit von 2000 bis 2022 geht. In unserer Gesellschaft wird Homosexualität immer mehr akzeptiert und nicht mehr als Sünde oder Verletzung des Gesetzes gesehen. Natürlich gibt es immer noch Länder oder Staaten, die gegen Homosexuelle sind, wie zum Beispiel Katar. Dennoch hat die Menschheit sich in diesem Punkt verbessert. Es gibt einmal im Jahr einen Pride Month und an Halloween gibt es zum Beispiel in den USA Homosexuellen-Paraden und -Umzüge. Und seit dem 1. Oktober 2017 sind in Deutschland die Ehen bei Homosexuellen legalisiert. Das erste Land, das gleichgeschlechtliche Ehen legalisierte, waren die Niederlande am 1. April 2001. Darauf folgten 32 weitere Länder, wobei Kuba das letzte war (26. September 2022). Dennoch gibt es immer noch Dinge, die nicht so einfach sind, wie zum Beispiel Kinder bekommen für homosexuelle Paare. Die Adoption sowie die Befruchtung einer Eizelle (bei Lesbischen Paaren) ist immer noch ein langer Prozess. Aber wer weiß, vielleicht sieht das in zehn Jahren auch wieder anders aus?

Autor: Lale

Quellen:

Homosexualität im antiken Griechenland – Wikipedia
Homosexualität – Mittelalter-Lexikon
Homosexuality in Renaissance: A Fable of Freedom (theontologicalmachine.com)
Kulturgeschichte: Der ausschweifende Sex des 18. Jahrhunderts – WELT
Homosexualität: Die wechselvolle Entwicklung im 19. Jahrhundert | radioWissen | Bayern 2 | Radio | BR.de
Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus – Wikipedia