Schlagwortarchiv für: Lessing acQuire

Chorfahrt des Lessing acQuire 2025

Auch 2025 finden wie in jedem Jahr die Probenfahrten der Musikensembles des Lessing-Gymnasiums nach Noer statt. Im Mai ist der Lessing acQuire wieder für drei Tage an die Ostsee gefahren, um sich dort in intensiven Proben auf die alljährliche Sommerserenade vorzubereiten. Gemeinsam mit Chorleiter Herrn Hoffmann sowie Frau Feddersen und Frau Eggers als Begleitungen besuchten die Chormitglieder aus den Klassenstufen 9 bis Q2 Schloss Noer. 

Wie immer war diese Probenfahrt eine tolle Gelegenheit, die Chorgemeinschaft zu stärken, Erinnerungen zu sammeln und natürlich musikalische Fortschritte zu erreichen.

Proben

Nach der Ankunft auf dem Schlossgelände ging es wie immer zügig mit den Proben los. Auf den Chorfahrten werden trotz der wöchentlichen Proben in der Schule jedes Jahr die größten Fortschritte erzielt, was vor allem den vielen Stunden zu verdanken ist, in denen  häufig auch in einzelnen Stimmen oder Kleingruppen fleißig geprobt wird. Am ersten Tag liegt der Fokus aufgrund der Ankunft am Vormittag meist eher auf den Proben vor und nach dem Abendessen, welche wir in diesem Jahr zur Wiederholung und Probe von bereits in der Schule begonnenen Stücken genutzt haben.

Am Vormittag des zweiten Tages konnten wir aufgrund unseres schnellen Tempos in diesem Halbjahr zusätzlich spontan ein vollkommen neues Stück anfangen und beinahe vollständig erarbeiten. Nachmittags blieb dann noch genug Zeit, um an choreografischen Elementen für eines der Stücke aus unserem Repertoire zu arbeiten. Insbesondere für solche Aspekte der Chorarbeit bieten sich Probenfahrten an – die intensive Arbeit an gesanglicher Technik direkt mit der Bühnenpräsenz und Choreografie verbinden zu können, ist einer der wesentlichen Gründe für den Fortschritt des Chores auf solchen Ausflügen.

Für den Rest der Schule und alle Musikinteressierten wird das erprobte Repertoire auf der Sommerserenade des Lessing-Gymnasiums am 24.07.25 zu hören sein. Der Lessing acQuire wird in diesem Jahr Stücke von einigen der bekanntesten und beliebtesten Bands und Solokünstler der Welt präsentieren! 

Freizeit

Obwohl die intensiven und teils sehr anstrengenden Proben in Noer natürlich im Vordergrund stehen, kommt auch die Freizeit an der Ostsee nicht zu kurz. Ungewohnt war dieses Jahr zwar die relativ kleine Größe der Reisegruppe, da außer dem acQuire kein anderes Ensemble verreist ist, doch das hat letztendlich dazu geführt, dass sich alle in der freien Zeit besser kennenlernen konnten und die Chorgemeinschaft enorm gestärkt wurde. Mit Sicherheit lässt sich nämlich sagen, dass es auf Schloss Noer während unseres Aufenthalts zu keiner Zeit still gewesen ist. Ob vor dem Schloss unter den Bäumen, im Treppenhaus oder im Spielkeller – überall traf man stets Chormitglieder aus verschiedenen Jahrgängen an, die gemeinsam musizierten, sangen und Spiele spielten.

Eine Tradition auf einer jeden Chorfahrt ist zudem die Führung des Q2-Jahrgangs durch Noer am zweiten Nachmittag,  bei der die Abiturient*innen den anderen Chormitgliedern in Verbindung mit einer spannenden und oft mysteriösen Geschichte die Umgebung zeigen. Da in diesem Jahr keine jüngeren Schüler*innen dabei waren, entschied sich unser Jahrgang dazu, die anderen durch eine interaktive gespielte Mordermittlung zu führen, bei der die Gruppe auf dem Weg zum Strand entlang des Waldes verschiedenen Charakteren und Verdächtigen begegnet ist. Die anderen Schüler*innen mussten dann Fragen stellen und Beweise sammeln, wobei sie von uns, dem Q2-Jahrgang, angeleitet wurden. Vor allem uns Abiturient*innen hat es viel Spaß gebracht, dieses kurze, interaktive Theater für die anderen zu entwickeln und vorzutragen und auch der Rest des Chores hatte viel Freude an der gesamten Wanderung. 

Open Stage

Eine weitere Tradition, die auf keiner Chorfahrt fehlen darf, ist die Open Stage am letzten Abend. Alle Schüler*innen haben hierbei die Möglichkeit, den anderen ihre musikalischen oder anderweitigen Talente zu präsentieren. Da wir in diesem Jahr nur mit dem Chor unterwegs waren, fiel die Open Stage vergleichsweise kurz aus – dafür war der Abend jedoch umso gemütlicher und persönlicher. Neben vielen wundervollen gesanglichen Darbietungen durften wir dieses Jahr zudem in den Genuss der Rezitation einiger Erich Kästner-Gedichte kommen und einer Bass-Spielerin beim Üben lauschen. Wie immer war es unfassbar schön, den Talenten seiner Mitschüler*innen auch außerhalb der Chorproben Aufmerksamkeit schenken zu können.

Einige Gruppen haben sich auch ganz spontan während der Fahrt gebildet und nur mit vorheriger Treppenhaus-Probe einen Auftritt vorbereitet. 

Besonders bei einer kleinen Gruppe wie in diesem Jahr macht es viel Freude zu sehen, dass alle sich so viel Mühe gegeben haben und sich einander gegenüber eine solche Wertschätzung zu Teil kommen ließen. Diese Momente sind es, in denen die Chorgemeinschaft besonders gestärkt wird und die wesentlich für die tolle Zusammenarbeit und den Fortschritt des Chores sorgen. 

Ein Lob geht also nochmal an alle, die in diesem Jahr wieder zur Open Stage beigetragen haben und an den gesamten Chor, der für eine wertschä tzende und gemütliche Atmosphäre gesorgt hat.

Dank

Zuerst richten wir als Chor ein riesiges Dankeschön an Frau Feddersen und Frau Eggers, die die Chorfahrt in diesem Jahr begleitet haben und ohne die ein produktiver Probenablauf und eine erholsame Freizeitgestaltung nicht möglich gewesen wären. Außerdem möchte ich im Namen des gesamten Chores und als Abiturientin ein großes Dankeschön an meine Mitschüler*innen aussprechen: Der acQuire ist mehr als nur ein Schulchor – zusammen sind wir eine emphatische und fröhliche Gemeinschaft, in der Musizieren mit vielen positiven Erinnerungen und Erlebnissen verbunden ist. Für viele von uns aus der Q2 ist diese letzte Fahrt mit großer Wehmut verbunden, da der Chor am LGN für uns seit Jahren einen festen Bestandteil unseres Lebens darstellt und zu den schönsten Dingen der gesamten Schulzeit gehört. Ich spreche wohl für viele, wenn ich sage, dass der Chor mir in musikalischer und menschlicher Sicht unendlich viel fürs gesamte Leben mitgegeben hat.

Einen wesentlichen Bestandteil trägt dazu unser Chorleiter Herr Hoffmann bei, mit dem viele von uns seit fast acht Jahren musizieren und von dem wir im Laufe der Zeit extrem viel lernen durften. Uns ist bewusst, dass die musikalische Arbeit, die wir am LGN genießen dürfen, keineswegs selbstverständlich ist und sind sehr dankbar für all die Mühe und Zeit, die Herr Hoffmann in die Chorarbeit investiert. Das größte Dankeschön vom acQuire geht daher an Sie! Hoffentlich werden in Zukunft solche Chorfahrten und auch die wöchentlichen Proben noch vielen Schüler*innen große Freude und wunderbare Erinnerungen bereiten. Danke für Alles!   

Probenfahrt nach Noer 2023

Nach einer dreijährigen coronabedingten Pause hat in diesem Jahr endlich wieder eine Probenfahrt der Musik-Ensembles des LGN stattfinden können. Der Lessing acQuire, die BigBand 1 und die Streichergruppe der sechsten Klasse sind für zweieinhalb Tage nach Schloss Noer gefahren, um sich dort auf die alljährliche Sommerserenade vorzubereiten. Für alle beteiligten Schüler*innen und Lehrer*innen sind die Probenfahrten stets ein Highlight des Schuljahres, weshalb wir uns sehr freuen, dass diese nun endlich wieder stattfinden!

Probenfahrten am LGN

Probe der BigBand (Foto: Dorian Kannenberg)

In jedem Jahr finden für die Musik-Ensembles unserer Schule verschiedene Probenfahrten statt, auf denen nicht nur fleißig geübt, sondern auch die Gemeinschaft unter den Teilnehmenden gefördert wird. Schüler*innen aller Klassenstufen, die in einer musikalischen Gruppe mitwirken, können an diesen Fahrten teilnehmen. Es ist immer eine tolle Erfahrung, außerhalb der Schule miteinander Musik zu machen und sich auch abseits von zu Hause musikalisch weiterzubilden. Außerdem wächst man auf diesen Probenfahrten immer sehr stark mit den anderen Ensemble-Mitgliedern und den Lehrer*innen zusammen, wodurch die gemeinsamen Proben noch mehr Spaß machen und das Miteinander gefördert wird.

Ablauf

Probe des Lessing acQuire (Foto: Dorian Kannenberg)

Am Dienstagvormittag auf Schloss Noer angekommen ging es für alle Ensembles bereits mit den Proben los. Bis zum Mittagessen um 12 Uhr hatten sich alle eingesungen und -gespielt und nach der Mittagspause ging es direkt weiter. Teils übten die Ensembles vollständig, manchmal gab es jedoch auch Proben einzelner Stimmgruppen, während derer die anderen eigenständig übten oder Freizeit hatten.

Die Streicher beim Proben (Foto: Dorian Kannenberg)

Dank des großartigen Wetters am Mittwoch konnte sich der Chor im Freien aufwärmen und Teile der Streicher probten sogar draußen. Auf der Noer-Fahrt gibt es außerdem die Tradition, dass der Q2-Jahrgang am zweiten Tag einen Spaziergang durch die Umgebung des Schlosses leitet und den jüngeren Jahrgängen Geschichten über das Schloss und den Ort erzählt. Auf diesem Spaziergang haben wir unter anderem von der Gräfin Isabella von und zu Noer erfahren, die einst ihre Seele dafür eintauschte, die erfolgreichste Violinistin der Welt zu werden. Seitdem liegt, Erzählungen der Q2 zufolge, ein Fluch auf dem Schloss und seiner Umgebung, der nur dann gebrochen werden kann, wenn die Geister des Schlosses Musik zu hören kriegen, die so schön ist wie die der Gräfin.

Am Nachmittag erarbeitete der Chor außerdem eine Choreo zu einem seiner Songs, die zuvor von einer kleinen Gruppe von Schüler*innen entwickelt und den anderen beigebracht worden war. Auch wenn die vielen Proben ein wenig anstrengend werden können, überwiegt sowohl bei den Lehrer*innen als auch bei den Schüler*innen der Spaß und die Freude am gemeinsamen Musizieren. „Ich hatte ganz vergessen, dass solche Fahrten und die Proben einem immer viel mehr Energie geben, als nehmen“, sagte dazu unser Musiklehrer und Chorleiter Herr Hoffmann.

Open Stage

Wie immer hat natürlich auch auf dieser Probenfahrt die traditionelle Open Stage am letzten Abend stattgefunden, auf der alle Schüler*innen auftreten und ihre Talente zum Besten geben können. Auch in diesem Jahr war das Publikum ganz begeistert von den musikalischen Beiträgen der anderen. Mit Gesang und Instrumenten traten sowohl Einzelpersonen als auch kleine Gruppen in insgesamt 16 Darbietungen auf. Dieses Event ist schon immer eines der größten Highlights einer jeden Probenfahrt und eine tolle Möglichkeit, um die Talente seiner Mitschüler*innen wertzuschätzen und selbst Darbietungen zu erarbeiten und zu präsentieren. Zum Abschluss des Abends unternahmen wir noch eine kleine Wanderung zu einer Kapelle, in der, Überlieferungen der Abiturienten zufolge, die Gräfin Isabella früher Geige gespielt hatte. Nach den wunderschönen musikalischen Darbietungen des Abends gelang es uns tatsächlich, den Fluch der Gräfin zu brechen und die Geister des Schlosses zufriedenzustellen: Nachdem wir zweimal nach Isabella gerufen hatten, erschien hinter der Kapelle eine geisterhafte Gestalt in weißem Gewand, die Violine spielte, definitiv nicht unser Musiklehrer Herr Kannenberg war und schließlich, von uns befreit, in der Dunkelheit verschwand.

Präsentation des Repertoires

Der Lessing acQuire stellt sein Repertoire vor (Foto: Dorian Kannenberg)

Am Ende jeder Probenfahrt präsentieren die Ensembles ihr während der Fahrt einstudiertes Programm den anderen Mitfahrenden. Zunächst durften wir der BigBand unter der Leitung von Herrn Packeiser, in Vertretung für Herrn Bischoff, zuhören, die uns drei Stücke präsentierte. Danach stellten die Streicher der sechsten Klasse, unter Leitung von Herrn Dohm, eines ihrer erprobten Stücke vor. Als Letztes präsentierte der von Herrn Hoffmann geleitete Lessing acQuire seine drei einstudierten Lieder. Auch hierbei handelt es sich um einen weiteren Höhepunkt der Fahrt, da es immer sehr viel Freude macht, zu hören, was die anderen Gruppen während der Fahrt alles geschafft haben und zu zeigen, was das eigene Ensemble in zweieinhalb Tagen alles erarbeiten konnte. Für den Rest der Schule wird das einstudierte Repertoire auf der Sommerserenade am Ende des Schuljahres zu hören sein.

Dank

Die Probenfahrten gehören für viele von uns Schüler*innen zu den Highlights der Schulzeit, weshalb wir sehr dankbar sind, dass diese nun endlich wieder stattfinden, wir gemeinsam singen und spielen können und das Miteinander zwischen allen Teilnehmenden gestärkt wird. Auch für unsere Musiklehrer, die die Ensembles leiten und mit denen das Musizieren immer viel Spaß bringt, sind wir sehr dankbar. Durch ihre Mühe und die Freude, die sie uns an der Musik verschaffen und mitgeben, nehmen wir Schüler*innen von diesen Fahrten einige unserer schönsten Erfahrungen aus der Schulzeit mit! Insbesondere Herrn Packeiser gilt unser Dank, der seinen wohlverdienten Ruhestand unterbrochen hat, um Herrn Bischoff zu vertreten. Natürlich wollen wir uns auch bei Herrn Kannenberg und Frau Zimpel bedanken, die diese Fahrt ebenfalls begleitet und uns einen sehr unterhaltsamen bunten Abend bereitet haben. Wir freuen uns schon auf zukünftige Probenfahrten, Auftritte und das gemeinsame Musizieren in der Schule!